Definition und Geschichte
Unter Streuobstanbau versteht man eine Form der Obstkultur, die gekennzeichnet ist durch locker verstreut stehende, großkronige und zumeist hochstämmige Obstbäume unterschiedlicher Arten und unterschiedlichen Alters. In der traditionellen Bewirtschaftung war der Streuobstanbau stets verbunden mit einer Unternutzung, zumeist als Wiese oder Weide, oft aber auch als Acker. Letzteres ist heute aber kaum mehr anzutreffen, so dass wenn wir von Streuobst reden, in der Regel Streuobstwiesen gemeint sind. Streuobstwiesen sind kleine Paradiese in unserer Kulturlandschaft und gehören zu den artenreichsten Biotopen in Mitteleuropa. Ihr Schutz und Erhalt sollte uns allen ein dringliches Anliegen sein.
(zum Vergrößern anklicken) |
Jungbaumerziehung nach der Oeschberg-Palmer-Methode Praxiskurs zum Erlernen und Üben der Arbeitstechniken zum Aufbau und Formieren einer Oeschberg-Krone. Theoretische Grundkenntnisse über Obstbaumschnitt (Wuchsgesetze) und den Oeschbergschnitt werden vorausgesetzt. Hierzu empfehlen sich die im Landkreis von Edi Eckl angebotenen Kurse (z. Bsp. 07.03.20 bei der VHS Amberg-Sulzbach, Anmeldung bei der VHS). An einem Baum zeige ich die Vorgehensweise. Und dann seid Ihr dran… In zwei Kleingruppen zu je drei Teilnehmern wendet Ihr Euch einem eigenen Baum zu, diskutiert die erforderlichen Maßnahmen, legt Euch einen Plan zurecht. Nachdem dieser besprochen ist, geht es los. Dauer ca. 3 Stunden Mitzubringen sind:
Im Juni (ich lade per email/whatsapp rechtzeitig dazu ein) treffen wir uns dann erneut, um zu sehen, wie die Bäume auf die Schnittmaßnahmen reagiert haben und was wir Ihnen zu diesem Zeitpunkt Gutes tun können. Teilnehmer, die eigene Jungbäume haben (max. 5 Standjahre) und diese für den Schnittkurs zur Verfügung stellen möchten, können sich im Vorfeld gerne bei mir melden. |
Termine 07.03.2020, 9.00 Uhr 07.03.2020, 13.00 Uhr 28.03.2020, 9.00 Uhr 28.03.2020, 13.00 Uhr
Anmeldung per email Treffpunkt wird noch bekannt gegeben |
||
(zum Vergrößern anklicken)
Derselbe Baum im Winter (zum Vergrößern anklicken) |
Altbaum-Schnitt am vitalen Baum Wir erlernen den Schnitt von Obstbäumen im Ertragsalter in Theorie und Praxis. Häufig trifft man in der Obstbaumpflege auf Bäume wie im linksstehenden Bild gezeigt. Der Baum im besten Ertragsalter ist offenkundig vital und gesund. Ein Schnitt ist jedoch seit Jahren nicht mehr erfolgt, es hat sich ein schier undurchdringliches Astgewirr gebildet. Er beginnt, von innen zu verkahlen. Gleichzeitig wandert die Ertragszone nach außen und nach oben. Wie kann ich so einen Baum wieder in Pflege nehmen ohne ihn durch zu harte Schnittmaßnahmen aus dem Gleichgewicht zu bringen und ohne ihm zu große, nicht mehr verheilbare Wunden zuzufügen? Wir entwickeln einen Plan und setzen ihn gemeinsam um. Theoretische Kenntnisse über den Aufbau und die Erziehung einer Oeschberg-Krone werden vorausgesetzt. Dauer ca. 5 Stunden
Mitzubringen sind:
Dies ist ein Kurs für Menschen, die entschlossen sind „dranzubleiben“, denn derart umfangreiche Pflegeeingriffe verteilt man besser auf wenigstens zwei Jahre, um den Baum nicht zu überfordern. Abgesehen davon macht es natürlich Freude zu verfolgen, wie der Baum auf unsere Maßnahmen reagiert. Was ist gut gelaufen, was weniger gut? Was hätten wir anders machen können/sollen? Der Baum wird unser Lehrer. Wir sehen uns also schon im Juni (Stichwort: Juniriß) und gegebenenfalls auch August (Sommerschnitt) wieder. Im nächsten Jahr geht es dann mit „unserem“ Baum weiter. |
Termine 04.04.2020, 9.30 – ca. 16.00 Uhr 18.04.2020, 9.30 – ca. 16.00 Uhr
Anmeldung per email Treffpunkt: Parkplatz am Sportplatz Ammerthal (Pürschläger Weg) |
||